|
Buchweizen, auch: Heidekorn(für Balkon geeignet) Fagopyrum esculentum Knöterichgewächs Eigenschaften: einjährige Körnerfrucht, 50-80cm hoch, mit hübschen weißen und rosa Blüten von Juli bis Oktober. Standort: anspruchslos, leichte Sandböden, kommt auch mit längeren Trockenperioden zurecht. Anbau: Frühjahr; Buchweizen keimt innerhalb von 7 Tagen. Die Ernte der dreieckigen Körner erfolgt im Herbst. Verwendung: In der Küche gibt es vielerlei Verwendung für Buchweizenkorn, -grütze oder -mehl. Inhaltsstoffe: Buchweizenkorn hat einen nussigen Geschmack, ist sehr eiweißhaltig und deshalb besonders für Vegetarier ein hochwertiges Nahrungsmittel. In der Heilkunde wird das Buchweizenkraut geschätzt. Dessen Hauptinhaltsstoff ist Rutin, das Stauungen in den Blutgefäßen verhindern bzw. lindern kann und insgesamt durchblutungsfördernd wirkt. Geschichte: Früher wurde Buchweizen in geringen Mengen für den Eigenbedarf angebaut. Aus den Früchten gewann man Grütze, die zu Suppe, Brei, Pfannkuchen und vor allem zur berühmten Grützwurst verarbeitet wurde. Gartentip: Die Buchweizenpflanze ist als Gründünger für den Garten gut geeignet und passt in jede Fruchtfolge. Ihre Wurzeln lockern den Boden nachhaltig, bereiten ihn auch für Einsaaten auf und verbessern die Bodengare. Sie gelten sogar als queckenvertreibend. Außerdem ist die Blüte eine ausgezeichnete Bienen- und Hummelweide.
|