|
|
Kerbelrübe, Knolliger KälberkropfChaerophyllum bulbosum Doldenblütler Die Kerbelrübe ist ein Wurzelgemüse von kurzer, kegelförmiger Gestalt mit ockerfarbener Haut und weißem Fleisch. Die Rübchen werden 5-8 cm lang und 3-4 cm dick. Sie erfreuen den Gaumen mit ihrem feinen, kastanienartigen Aroma und sind deshalb auch bei Rehen und Hasen sehr beliebt (Wild geschützter Garten!). Man benötigt unbedingt frisches Saatgut, da die Samen oft nur wenige Monate keimfähig sind. Die Aussaat erfolgt im Herbst, da die Kerbelrübe Frostkeimer ist. Ein frischfeuchter Standort, ruhig auch im Halbschatten, wird bevorzugt - ebenso wie sandiger, durchlässiger Boden mit gleichbleibender Feuchtigkeit. In Reihen mit 30 cm Abstand flach säen und den Samen gut andrücken. nach dem Auflaufen im Frühjahr auf 5-6 cm in der Reihe auslichten. Nicht düngen, da die Pflanze zu den Schwachzehrern gehört. Bereits im Juni beginnt das Laub zu vergilben. Bis zum vollständigen Einziehen des Laubs im Juli die Rübe gut feucht halten. Die Knollen sollten nach der Ernte bei niedrigen Temperaturen 6-8 Wochen in Sand gelagert werden. Erst dann entwickelt sich das volle Aroma. Jedoch nicht zu lange lagern, da die Rübchen immer süßer werden und so das Aroma letztlich überdeckt wird. Auch wenn die Kerbelrübe etwas unscheinbar daherkommt, ist sie doch in der Küche hervorragend! Ihr Geschmack ist leicht süßlich, erinnert an Maroni und ist sehr nahrhaft. Diese kleine europäische Form der Kerbelrübe ist der Sibirischen Kerbelrübe (Chaerophyllum prescottii) im Geschmack weit überlegen - auch wenn Letztere größer und ergiebiger ist. Das Waschen und Putzen erscheint etwas aufwändig - größere Knollen werden dünn geschält und schmecken gekocht oder gedünstet hervorragend. Kleinere Knollen werden nur gewaschen und am besten mit etwas Olivenöl in einer Pfanne goldbraun gebraten.
Rezept:Kerbelrübenpüree überbacken Zutaten:
Zubereitung: Kerbelrüben, Kartoffeln und Zwiebel schälen und in Stücke schneiden. In einen Topf geben, salzen, pfeffern und mit Gemüsesuppe bedecken. Weichkochen, mit dem Pürierstab mixen. Dann das Eigelb und etwas Butter unterrühren. Steifgeschlagenes Eiweiß darunter ziehen. Kerbelrübenpüree in eine feuerfeste Form geben, ein Stück Butter drauf und und mit Parmesan bestreuen und in einem vorgeheizten Backoen bei 200°C goldgelb backen. Das Kerbelrübenpüree kann als Beilage zu diversen Fleischgerichten verwendet werden oder als Hauptgericht mit frischem Gartensalat serviert werden. Variation: In der feuerfesten Form einen Kegel mit Kerbelrübenpüree bauen und diesen mit Gorgonzola füllen. Dann weiter vorgehen wie oben. |